Aktuelles
Bericht zur Jhv am 11.04.2025 im Vereinsraum des Fördervereins
Am Freitag, 11.April 2025, fand in den Vereinsräumen des FÖV Historisches Rosbach die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Der verstorbenen Mitglieder Werner Wettstädt und Alfred Mast wurde gedacht.
Nach den Berichten des Vorstandes wurde der Vorstand neu gewählt. Alter und neuer Vorsitzender ist Franz-Josef Bernhart, als sein Stellvertreter und gleichzeitig Schriftführer wurde Rolf Schmidt wiedergewählt, Walter Kaufmann als Kassierer bestätigt. Zu Beisitzern wurden Volker Fuchs, Erhard Gerhards, Simon Kufferath, Jürgen Marx, Ulf Nohl gewählt.
Nach dem Verzicht von Alfred Schlösser auf eine weitere Kandidatur gehört er erstmals dem neuen Vorstand leider nicht mehr an. Die große Bedeutung von Alfred Schlösser für den Förderverein Historisches Rosbach wurde vom Vorstand des Vereins gewürdigt. Alfred Schlösser war mit weiteren Mitstreitern Gründungsmitglied des Vereins und nahm bis zu seinem Ausscheiden in diesem Jahr seine Aufgabe als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Beisitzer verantwortungsvoll wahr, ob es bei der Planung und Durchführung der 750 Jahr-Feier im Jahr 2000 oder den zahlreichen Ausstellungen und Aktionen des Vereins war.
Für diese wertvolle Arbeit dankt der Förderverein Historisches Rosbach Alfred Schlösser mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und einem Präsent.
Auch in diesem Jahr wurde an der Digitalisierung der Fotos u. Aktualisierung unseres Bestandes gearbeitet. Weiter wurden Fotos und Dokumente gesammelt und in unser Archiv eingebracht.
Der Vorsitzende Franz-Josef Bernhart bei der Übergabe des Präsentes an das Ehrenmitglied Alfred Schlösser
Vor 80 Jahren: Bomben auf Rosbach
2. Februar 1945: Die Zeiger der Kirchenuhr bleiben um 11.43 Uhr stehen, als die englische Bomberstaffel den Ort Rosbach zu einem Drittel verwüstet. Insgesamt 42 Bürgerinnen und Bürger von Rosbach überleben den Angriff nicht, dazu kommen noch 20 Soldaten, die jedoch im Sterberegister von Rosbach nicht aufgeführt werden.
Auch das Haus von Dr. Dominick wird getroffen, unter den herabstürzenden Trümmern stirbt der neunjährige Patient Helmut Becker. Neben der evangelischen Kirche schlagen Bomben ein und verwüsten nicht nur die Apotheke, sondern noch weitere Häuser, in denen fünf Menschen sterben.
Die Kirche wird zwar beschädigt, hält der schweren Detonation jedoch stand. Die vor dem Bürgermeisteramt stehenden Menschen stürzen in den Keller und können gerettet werden. Die Bombe, die das Gebäude der Sparkasse zerstört, richtet auch an der katholischen Kirche schweren Schaden an. Die Tankstelle neben dem „Hotel zur Bahn“ liegt in Trümmern, dort stirbt der Schüler Heinrich Klarwasser. Das Haus Gansäuer, das die Funkstation beherbergte, wird ebenfalls getroffen, wobei die ganze Familie ausgelöscht wird; von den Soldaten überlebt ein Funker, der durch den Luftdruck weggeschleudert wurde. Eine dritte Bombenwelle geht auf den Bereich des Bahnhofs und der Firma Stahlbau Hermes nieder. Im Luftschutzkeller, dessen Eisentüre der Detonation nicht standhalten kann, sterben die Unternehmer Otto und Alfred Hermes, der Betriebsleiter Karl Otterbein und der Bäckermeister Hermann Mergenthaler.
Insgesamt wurden 95 Wohnhäuser, das Rathaus, 2 Schulen zerstört und weitere 252 Wohnungen und die zwei Kirchen schwer beschädigt. Der Krieg, von Deutschland angezettelt, hat damit auf furchtbare Weise auch in unserem Heimatdorf Rosbach seine Opfer gefordert.
Dieser 80. Jahrestag des schrecklichen Ereignisses verweist deutlich auf den gegenwärtigen Krieg in Europa. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine wird uns bewusst, wie wertvoll die lange Zeit des Friedens war und wie wenig selbstverständlich dieser Frieden in Freiheit für uns ist.
Der Vorstand
Sollten Sie an einer Mitarbeit im Verein interessiert sein, senden Sie bitte eine Mail an: Info@Historisches-Rosbach.de
Für Informationen rund um das vergangene Geschehen in unserer Heimat sind wir dankbar.
Wir suchen Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit. Bitte melden Sie sich bei unserem Verein.
Wir suchen Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit. Bitte melden Sie sich bei unserem Verein.
Das Jahr 2024
Bericht zur Jhv am 25.04.2024 im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Joseph in Rosbach
Herr Bernhart begrüßte die Anwesenden zu der diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung. Vor dem Einstieg in die Tagesordnung wurde der seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder bzw. der dem Verein nahegestanden Personen gedacht. Im Jahr 2023 verstarb das Gründungs- und ehemalige Vorstandsmitglied Hans-Gerd Steiniger. Herr Bernhart würdigte noch einmal sein Engagement
2023 wurden Vorstandssitzungen und Arbeitssitzungen abgehalten. Die Arbeitssitzungen, in denen aktuelle Themen besprochen wurden und in denen unser digitales Archivmaterial aktualisiert und ergänzt wurde, fanden meist 2-mal im Monat statt. Die an uns gestellten Anfragen wurden, wenn möglich, bearbeitet und beantwortet. Es erfolgte auch ein Informationsaustausch bei einigen Stammtischrunden. Im letzten halben Jahr fanden die Arbeitssitzungen zur Vorbereitung der Ausstellung fast wöchentlich statt. Auch Bücher und Dokumentationen wurden gesichtet und für unser Archiv beschafft. Zum Schluss bedankte sich Herr Bernhart bei seinen Vorstandskollegen und den Kassenprüfern für ihre geleisteten Tätigkeiten in unserem Verein.
2023 wurden Vorstandssitzungen und Arbeitssitzungen abgehalten. Die Arbeitssitzungen, in denen aktuelle Themen besprochen wurden und in denen unser digitales Archivmaterial aktualisiert und ergänzt wurde, fanden meist 2-mal im Monat statt. Die an uns gestellten Anfragen wurden, wenn möglich, bearbeitet und beantwortet. Es erfolgte auch ein Informationsaustausch bei einigen Stammtischrunden. Im letzten halben Jahr fanden die Arbeitssitzungen zur Vorbereitung der Ausstellung fast wöchentlich statt. Auch Bücher und Dokumentationen wurden gesichtet und für unser Archiv beschafft. Zum Schluss bedankte sich Herr Bernhart bei seinen Vorstandskollegen und den Kassenprüfern für ihre geleisteten Tätigkeiten in unserem Verein.
Vereinsjubiläum 2024 - Große Ausstellung in der Rosbacher Aula
Anlässlich unseres 25jährigen Vereinsjubiläums fand am 16. und 17. März in der Aula eine Fotoausstellung statt. Zusätzlich waren am Montag Schulklassen der Gesamtschule Rosbach sowie der Grundschule Obernau zu Gast.
Auf insgesamt 7 Info-Inseln wurden folgende Themen präsentiert:
- 1. 700. Jahrfeier im Jahr 1950
- 2. 750. Jahrfeier in 2000
- 3. Aktivitäten des Vereins, wie Ausstellungen u. Einrichtung einer Gedenkstätte,
- 4. Gedenkstätte anlässlich des Bombenangriffes am 2. Februar 1945, 60 Jahre Freibad
- 5. Ansichten Kirchplatz, Bombenangriff 1945 und Wiederaufbau
- 6. Anekdoten, Aufzeichnungen 7. Karten/Katasterkarten
Auf Stellwänden wurden die Themen und Übersichten zu den auf den Tischen liegenden Fotos und Dokumenten präsentiert. Ergänzt werden diese durch Infoblätter mit Beschreibungen und zusätzlichen Informationen.
Der 2. Februar erinnert an den Bombenangriff vor nunmehr 79 Jahren, der Rosbach große Wunden zufügte. Die Besucher der Veranstaltung können sich ein Bild davon machen, wie die Bewohner und Vereine des Kirchspiels Rosbachs sich 1950 vom Kriegstrauma befreiten und 2000 nochmals das Leben und Treiben aus 750 Jahren darstellten.
Ergänzt wird diese Jubiläumsveranstaltung mit Exponaten von einigen früheren Ausstellungen.
Der 2. Februar erinnert an den Bombenangriff vor nunmehr 79 Jahren, der Rosbach große Wunden zufügte. Die Besucher der Veranstaltung können sich ein Bild davon machen, wie die Bewohner und Vereine des Kirchspiels Rosbachs sich 1950 vom Kriegstrauma befreiten und 2000 nochmals das Leben und Treiben aus 750 Jahren darstellten.
Ergänzt wird diese Jubiläumsveranstaltung mit Exponaten von einigen früheren Ausstellungen.
Darüber hinaus wurden fortlaufend alte, eingescannte Zeitungsanzeigen von Rosbacher Firmen mit dem Beamer – mit sehr guter Resonanz - präsentiert.
Auf der Ausstellung wurden uns Fotos zur Verfügung gestellt, die wir einscannen und wieder zurück geben werden. Auch dafür herzlichen Dank. Festzuhalten ist, dass es wieder eine gelungene Veranstaltung war und wir nur positive Resonanz von den Besuchern erhalten haben.
Am Sonntag, 17. März, sorgte die Jugendfeuerwehr Rosbach mit dem Angebot von Kaffee und Waffeln für eine entspannte Atmosphäre, um in aller Ruhe die Ausstellung Revue passieren zu lassen.
Wir bedanken uns für diese Unterstützung bei der Jugendfeuerwehr Rosbach.
Der Vorstand
Das Jahr 2023
Bericht der Jahreshauptversammlung des FÖV Historisches Rosbach e.V. am 30.03.2023
Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Historisches Rosbach e.V. am 30.03.2023 wurden relevante Entscheidungen für die nächsten Jahre getroffen. Ein neuer Vorstand wurde gewählt. Gewählt wurden: Franz-Josef Bernhart als 1. Vorsitzender, Rolf Schmidt als 2. Vorsitzender und Schriftführer, Walter Kaufmann als Kassierer sowie die Beisitzer Jürgen Marx, Alfred Schlösser, Erhard Gerhards und Volker Fuchs. Unser langjähriger 2. Vorsitzender Jürgen Marx konnte aus beruflichen Gründen nicht wieder kandidieren, jedoch bleibt er uns als Beisitzer im aktiven Vorstand erhalten.
Derzeit bereiten wir die Ausstellung anläßlich unseres 25jährigen Vereinsjubiläums im Frühjahr 2024 vor. Ein Treffen mit interessierten Mitgliedern findet in der 2. Hälfte des Monats Mai statt. Die Themen sowie der Ablauf unserer geplanten Veranstaltung werden diskutiert.
Arbeitskreissitzungen haben wir laufenden Jahr - unter Berücksichtigung der Auflagen - durchgeführt. Ein funktionierendes Team fand sich regelmässig in unseren Archivräumen zusammen.
Hier eine Beschreibung der anstehenden Aufgaben:
- Im Frühjahr 2024 feiert unser Verein sein 25jähriges Vereinsjubiläum. Wir planen derzeit eine mehrtägige Ausstellung.
- Die Archivdatenbank wird laufend aktualisiert und ergänzt.
- Zur Zeit läuft unsere Zeitzeugenaktion. Die Befragung von Zeitzeugen ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
Für Informationen rund um das vergangene Geschehen in unserer Heimat sind wir dankbar.
Der Vorstand
Das Jahr 2022
Bericht der Jahreshauptversammlung des FÖV Historisches Rosbach e.V. am 14.10.2022
Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Historisches Rosbach e.V. am 14.10.2022 wurden wichtige Entscheidungen für die nächsten Jahre getroffen. Als Nachfolger von unserem verstorbenen Vorstandsmitglied Eberhard Baumgart wurden als Schriftführer Rolf Schmidt und als Kassierer Walter Kaufmann gewählt, die bis zu den nächsten Wahlen diese Ämter führen werden.
In der Vergangenheit hatte sich gezeigt, dass die Vereinssatzung dringend überarbeitet und modernisiert werden musste. Die neue Satzung wurde vorgestellt und nach kurzer Diskussion einstimmig beschlossen.
Für die Aufgaben der Digitalisierung der Fotos und Dokumenten sowie der Befragung von Zeitzeugen sind größere Geldmittel notwendig. Seit der Gründung des Vereins 1999 war der Mitgliedsbeitrag konstant bei 1,50 Euro geblieben. Die Mitgliederver-sammlung diskutierte den Vorschlag des Vorstands auf Beitragserhöhung engagiert und stimmte einstimmig einer Erhöhung von dem seit vielen Jahren stabilen Betrag auf nun 3 Euro im Monat zu.
Damit können nun die notwendigen Aufgaben der Archivierung von Bildern und Dokumenten, das Zeitzeugenprogramm weiterlaufen und das in 2024 anstehende Jubiläum zum 25jährigen Bestehen des Vereins die Arbeit des Fördervereins vor-bereitet werden.
Arbeitskreissitzungen haben wir 2022 - unter Berücksichtigung der Auflagen - durchgeführt. Ein funktionierendes Team fand sich regelmässig in unseren Archivräumen zusammen. Der Tod unseres Kassierers und Gründungsmitgliedes Eberhard Baumgart Anfang November 2021 riß eine schwer zu schließende Lücke in unserem Verein. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Hier eine Beschreibung der anstehenden - zum Teil schon erledigten - Aufgaben:
Hier eine Beschreibung der anstehenden - zum Teil schon erledigten - Aufgaben:
- 25.6.22 "60 Jahre Freibad Rosbach" - Der Verein beteiligte sich mit der Gemeinde Windeck und dem Förderverein des Freibades an der Veranstaltung. Bilder aus den vergangenen 60 Jahren seit Bestehen des Freibades wurden präsentiert.
- Die Archivdatenbank wird laufend aktualisiert und ergänzt.
- Zur Zeit läuft unsere Zeitzeugenaktion. Die Befragung von Zeitzeugen ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
Für Informationen rund um das vergangene Geschehen in unserer Heimat sind wir dankbar.
....so kannten wir ihn
Eberhard Baumgart
* 3.September 1944 † 7. November 2021
Wir trauern um unser Gründungsmitglied Eberhard Baumgart
der im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben ist.
Als Geschäftsführer und Kassierer, hat er seit 1999 mit seiner sachlichen Art und
der im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben ist.
Als Geschäftsführer und Kassierer, hat er seit 1999 mit seiner sachlichen Art und
seinem trockenem Humor, den Förderverein Historisches Rosbach mitgeprägt.
Die Lücke die er hinterlässt wird kaum zu schließen sein.
In aufrichtiger Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Eberhard Baumgart und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind auch bei seinen Angehörigen in dieser Zeit der Trauer.
Die Lücke die er hinterlässt wird kaum zu schließen sein.
In aufrichtiger Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Eberhard Baumgart und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind auch bei seinen Angehörigen in dieser Zeit der Trauer.
Förderverein Historisches Rosbach e.V.
Das Jahr 2021
Die Planungen und Arbeiten für das Jahr 2020 wurden durch die derzeitige Pandemie stark behindert. Auf der anstehenden Jahreshauptversammlung 2021 - unter Berücksichtigung der Auflagen für Corona - werden wir Sie über das bisherige Vereinsgeschehen informieren. Siehe die Einladung zur Mitgliederversammlung.
Der Vorstand
Das Jahr 2020
Die Planungen für 2020 wurden durch die derzeitige Pandemie stark behindert. Die Jahreshauptversammlung 2020 und eine Arbeitskreissitzung haben wir - unter Berücksichtigung der Auflagen - durchgeführt. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich einige Mitstreiter gemeldet haben. Denn .... Arbeit gibt es genug.
Hier eine Beschreibung der anstehenden - zum Teil schon erledigten - Aufgaben:
Der Vorstand
Hier eine Beschreibung der anstehenden - zum Teil schon erledigten - Aufgaben:
- Die Gedenkstätte an der evangelischen Kirche wurde im Februar 2020 anlässlich des 75jährigen Jahrestages des Bombenangriffes auf Rosbach eingeweiht.
- Das vorhandene analoge Filmmaterial - von 1934 bis 2010 - wurde komplett digitalisiert. Eine Firma in Neunkirchen/Seelscheid hat diesen Part erledigt. Da das Filmmaterial altert und spröde wird, war diese Aktion unbedingt erforderlich.
- Die Archivdatenbank wird aktualisiert und ergänzt.
- Zur Zeit sind wir in der Planung für unsere Zeitzeugenaktion. Sobald sich die Pandemiesituation bessert, wollen wir die Befragung von Zeitzeugen starten.
Der Vorstand
- Anlässlich des 75. Jahrestages des Bombenangriffs auf Rosbach am 2.2.1945 wurde die Gedenkstätte am 2. Februar 2020 eingeweiht.
Der Förderverein Historisches Rosbach bekam für die Verdienste um das Erlebbarmachen
des kulturellen Erbes und die Bereitstellung historischer Informationen
den Heimatpreis 2019
Haben Sie Fragen zu dem FÖV Historisches Rosbach, oder möchten Sie uns unterstützen? Werden Sie Mitglied. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!
Zeitzeugen gesucht!!! Für den Aufbau unseres Archives über die Historie von Rosbach suchen wir weitere Informationen wie Bilder, Karten, zeitgenössische Geschichten oder Schriftstücke.
E-Mail:
Info@Historisches-Rosbach.de
Hier unsere postalische Adresse:
FÖV Historisches-Rosbach, Postfach 1245, 51570 Windeck, Deutschland